Rechtlicher Rahmen für künstliche Intelligenz
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz eröffnet kommunalen Verwaltungen neue Möglichkeiten. Sie kann Abläufe beschleunigen, Entscheidungen unterstützen und den Service für Bürgerinnen/Bürger verbessern. Gleichzeitig gibt es viele rechtliche Vorgaben, die oft komplex sind und in der Praxis schwierige Fragen aufwerfen.
Zwar gibt es schon seit Jahren erste gesetzliche Grundlagen – etwa den 2017 in Kraft getretenen § 35a VwVfG, der den automatisierten Erlass von Verwaltungsakten ermöglicht. Doch viele KI-Anwendungen – wie Chatbots, Prognosemodelle oder automatische Dokumentenauswertung – waren rechtlich bislang noch nicht klar geregelt. Die neue EU-KI-Verordnung (2024/1689) schafft nun erstmals einheitliche Regeln für ganz Europa. Erste Vorgaben, etwa das Verbot bestimmter KI-Praktiken, gelten seit dem 2. Februar 2025.
Der Datenschutz ist ein besonders sensibler Bereich. Denn KI-Anwendungen in Kommunen nutzen fast immer personenbezogene Daten. Damit das erlaubt ist und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger erhalten bleibt, müssen klare Regeln eingehalten werden:
- Datenschutzkonformität: KI-Systeme müssen mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem jeweiligen Landesrecht übereinstimmen.
- Zusätzliche Prüfung bei Hochrisiko-Anwendungen: Anwendungen, deren Einsatz erhebliche Auswirkungen auf die Grundrechte oder die Sicherheit von Personen haben kann, erfordern eine sogenannte Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA).
- Transparenz: Entscheidungen der KI müssen nachvollziehbar, überprüfbar und im Zweifel korrigierbar sein.
- Menschliche Kontrolle: Eine verantwortliche Person muss den Entscheidungsprozess begleiten und eingreifen können, wenn dies nötig wird.
Auch ethisch stehen die Kommunen in der Verantwortung, denn KI-Systeme dürfen niemanden benachteiligen. Deshalb müssen Verfahren fair gestaltet, gut dokumentiert und stets überprüfbar sein. Einige Kommunen – unter anderem Essen und Kiel – haben dafür eigene Leitlinien und Dienstvereinbarungen entwickelt. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird.